Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mediation - Wie Trennungskinder die Scheidung durchleiden
#63
(17-10-2009, 21:24)beppo schrieb: D'accord. Dieser Mißstand lässt sich aber nicht durch Verbesserungen des Systems Mediation beseitigen sondern nur durch Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Eine sehr deutsche Sichtweise. Was ist die Konsequenz? Ich brauche nichts tun, bis sich da oben etwas geaendert hat. Das drueckt der Satz "Solange das nicht ist, braucht man über Mediation nicht zu reden." dann auch aus. Dabei hat man keineswegs von sich das Bild eines passiven Warters darauf, sondern sieht sich aktiv in dieser Organisation oder jener. Aber tatsaechlich blockiert man sich viele Wege mit der beleidigten Forderung die "gesellschaftlichen Randbedingungen" sollten sich bitte erstmal geandert haben, bis man so etwas vorgeblich Kraftloses ueberhaupt in Erwaegung zieht.

Dabei schliessen sich die Dinge nicht aus. Das setzt aber die Einsicht voraus, dass man auch persoenlich etwas aendern kann, und zwar durch Abloesung von den scheinbar so uebermaechtigen und vermeintlich allgemeingueltigen Verhaltensweisen. Manche Dinge wachsen in einer Art, die man so schoen mit dem Wort Graswurzelbewegung beschreibt. Die Leute lehnen es ab, sich nach Vorgabe zu verhalten. Dazu kann man sie ermutigen, mit oder eher gegen den Staat.

Und noch einmal - Geld ist kein Argument. Es gibt genuegend Anstaendigkeit auch so. Meine Exfrau haette mir auch Unterhalt zahlen muessen, und ich wusste das. Ich haette mir eher die Hand abgehackt, als etwas von ihr zu nehmen. Eine meiner besten Freundinnen, hat von ihrem Exmann genau den Kindesunterhalt genommen, den er zahlen wollte. Kein Papier, kein Gericht, und es war mitunter nicht viel. Und nein, er wollte seine Kinder nicht so oft sehen, Unterhalt war OK fuer ihn. Mein Cousin... , mein der..., mein die... , viele, viele.

Ich weiss nicht, ich weiss WIRKLICH MANCHMAL NICHT, ob ich in einer verschiedenen Welt lebe. Aber in meiner Umgebung gibt und gab es immer viele solche Faelle. Ist es wirklich ein Ost-/Westunterschied, ich weiss nicht...
Ist ja auch wurscht, aber es gibt ein anderes Deutschland als das was mir hier immer als so allgemeingueltig angeboten wird. Deswegen kann ich wahrscheinlich auch mehr in diese 'privaten' Zugaenge vertrauen. Ich haette sie gern noch mehr anerkannt und verankert gesehen, aber ich habe sie auch oft - mehr oder weniger - funktionieren gesehen, so dass ich doch bloed waere auf irgendwelche durch mich nicht beeinflussbaren gesellschaftlichen Dinge wie herrschende Justiz, Ideologie usw. wie ein Kaninchen zu warten und sie wegen dieser unzuverlaessigen Kandidaten von vornherein auszuschliessen.
Ich akzeptiere, wenn jemand an dieser Front etwas tun will, aber es ist nicht die Einzige - und moeglicherweise nicht die Erfolgversprechendste.

Ray
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Möglichkeiten von Mediationen - von Gast1 - 17-10-2009, 01:01
RE: Mediation - Wie Trennungskinder die Scheidung durchleiden - von Ray - 17-10-2009, 23:09

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste