04-02-2019, 16:53
Hi,
habe auf dem Landratsamt einen unbefristeten, dynamischen Titel über Kindesunterhalt erstellen lassen und gezeichnet.
Im gelaufenen Unterhaltsprozess wurde ebenfalls der Kindesunterhalt zur Verhandlung beantragt und dort im Protokoll betitelt.
Also irgendwie "doppelt gemoppelt" das ganze.
Mein RA meinte es handle sich um einen dynamischen Titel.
Was bedeutet das genau für mich?
Ist die Dynamik nur nach oben gedacht, sprich dass Erhöhungen in der Düsseldorfer Tabelle und Einkommenszuwächse zu höherem KU führen?
Oder auch wenn ich weniger verdiene, muss ich weniger KU zahlen?
Welche Möglichkeiten gibt es alles so einen Titel (möglichst günstig) zum Erlöschen zu bringen?
Ich betrachte Titel als rechtlich sehr bristante Instrumente, denn sie bieten dem Gläubiger nicht nur Pfändungsmöglichkeiten, sondern bergen auch jede Menge Unwägbarkeiten (z.B. bei Tod des Schuldners durch Unfall trifft es Erben, bei Überschuldung der Titel-Halterin kann auf den Titel-Schuldner durchgegriffen werden uvm.)
Welche Risiken bzw. Nachteile können Titel insgesamt (u.a. auch für die Unterhaltsberechtigten selbst) haben?
Welche ungewollten Nebenwirkungen können auftreten, an die man bei der Titulierung für gewöhnlich erst mal nicht gleich denkt?
habe auf dem Landratsamt einen unbefristeten, dynamischen Titel über Kindesunterhalt erstellen lassen und gezeichnet.
Im gelaufenen Unterhaltsprozess wurde ebenfalls der Kindesunterhalt zur Verhandlung beantragt und dort im Protokoll betitelt.
Also irgendwie "doppelt gemoppelt" das ganze.
Mein RA meinte es handle sich um einen dynamischen Titel.
Was bedeutet das genau für mich?
Ist die Dynamik nur nach oben gedacht, sprich dass Erhöhungen in der Düsseldorfer Tabelle und Einkommenszuwächse zu höherem KU führen?
Oder auch wenn ich weniger verdiene, muss ich weniger KU zahlen?
Welche Möglichkeiten gibt es alles so einen Titel (möglichst günstig) zum Erlöschen zu bringen?
Ich betrachte Titel als rechtlich sehr bristante Instrumente, denn sie bieten dem Gläubiger nicht nur Pfändungsmöglichkeiten, sondern bergen auch jede Menge Unwägbarkeiten (z.B. bei Tod des Schuldners durch Unfall trifft es Erben, bei Überschuldung der Titel-Halterin kann auf den Titel-Schuldner durchgegriffen werden uvm.)
Welche Risiken bzw. Nachteile können Titel insgesamt (u.a. auch für die Unterhaltsberechtigten selbst) haben?
Welche ungewollten Nebenwirkungen können auftreten, an die man bei der Titulierung für gewöhnlich erst mal nicht gleich denkt?
![Undecided Undecided](https://www.trennungsfaq.com/forum/images/smilies/undecided.gif)