Beiträge: 3.467
	Themen: 119
	Registriert seit: Mar 2012
	
	
 
	
	
		Ich lebe ja nun auch seit laengerer Zeit in Spanien und weiss wie die Dinge hier funktionieren. Also, erstens, wenn das Schreiben ein normaler Brief war, komplett ignorieren. Auch sonst nichts tun, Spanien macht sich ungerne zum Handlanger von deutschen Behoerden. Im Prinzip ist alles oben schon geschrieben. Sollten in Zukunft Einschreiben oder so ankommen waere es nuetzlich wenn Du jemand bei der Post kennst, die koennten Dir ev. den kleinen Gefallen tun und diese mit dem Vermerk "Adresse unbekannt" zurueckschicken :-) Die deutsche Botschaft oder die Konsulate machen in solchen Faellen normalerweise NICHTS aber auch Garnichts. 
Gruesse aus Algeciras
Kay
	
	
	
Heute: Alter weisser Mann, Klimaleugner, Covidiot. Morgen: Held der Freiheit. Haltet Stand!
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.682
	Themen: 165
	Registriert seit: Nov 2008
	
	
 
	
	
		@Ibykus
Er hat "sie hin und wieder mit Geld unterstützt" - damit ist der Unterstützungswille gewiesen.
	
	
	
https://t.me/GenderFukc
	
	
 
 
	
	
		Darauf kommt es nicht immer an. 
Ja, vielleicht wird man ihm das entgegenhalten.
Aber vielleicht ist er auch ein Philantrop .... und hätte auch geholfen, wenn sie geschieden worden wären.
Jedenfalls würde ich mich mit Händen und Füßen dagegen wehren, in Anspruch genommen zu werden.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 22.123
	Themen: 924
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		Zur Zeit ist es keine Inanspruchnahme, sondern ein Auskunftsersuchen. Und das ist auch dann möglich, wenn hinterher gar kein konkreter Unterhaltsanspruch dabei herauskommt. Fakt ist aber, sie sind verheiratet. Womöglich ist die Dame gar nicht mehr zurechnungsfähig und ihr Betreuer zieht jetzt einige Dinge kühl durch. Das kann nicht nur Unterhalt sein, sondern auch der Versuch, einen Versorgungs- und Zugewinnausgleich zu erreichen. Hier gehts um Geld, das der Staat sparen kann und entsprechend rücksichtslos wird durchgesetzt. Ob der "Sinn" eines Paragrafen dem entgegensteht, wird sich erst in einem Verfahren entscheiden, diesen Sinn müss nämlich auch ein Richter so sehen. Wenn das mit Säumnisurteil endet, schützen nur noch die Vollstreckungsschwierigkeiten in Spanien.