Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Berechnung Unterhaltsrelevantes Einkommen
#1
Folgnder Sachverhalt:

Herr und Frau H leben getrennt, Scheidung ist eingereicht. Sie haben 2 gemeinsame Kinder und 2 Immobilien.

1 Immobilie wird von Frau H mit den Kindern bewohnt, die andere ist ehegemeinsam angeschafft worden und mit einer Summe X noch belastet. Ausserdem ist sie fremdvermietet. Die Eigentumsverhältnisse sind notariell und aussergerichtlich geregelt worden:

Frau H behält das Haus und trägt alle darauf bestehenden Hypothekenkosten alleine.
Herr H erhält die Eigentumswohnung sowie diverse unbebaute / unbelastete Grundstücke und eine Summe X in bar. Diese Summe ist deckungsgleich mit der Belastung, die noch auf der vermieteten Wohnung ist. Die Mieteinnahmen belaufen sich ziemlich genau auf die gleiche Höhe wie die Finanzierungsraten für diese Wohnung. Nebenkosten werden gesondert abgerechnet.
Saldiert ergibt sich das Ergebnis:
Frau H hat ein belastetes Haus übernommen, Herr H hat keine Belastungen.

Nun streiten sich die beiden über die Höhe des unterhaltsrelevanten Einkommens zur Berechnung des KU.

Herr H verwendete die Barsumme nicht zur Ablösung der Finanzierung der Immobilie sondern lässt diese (als Abschreibungsodell ?) weiter belastet. Er meint, die Mieteinnahmen wären demnach nicht unterhaltsrelevant, weil sie der Tilgung zugeführt werden.

Frau H meint, die Tilgungsraten sind unerheblich, da sie der Vermögensbildung dienen - siehe ständige Rechtsprechung. Demnach sind die Mieteinnahmen (bereinigt) sehr wohl Einnahmen und zur Berechnung des KU heranzuziehen.

Die von mir gefundene Rechtsprechung geht allerdings nur auf Ehegattenunterhalt ein, den Frau H nicht beansprucht. Einen Rückschluss auf die Regelung in Sachen KU konnte ich nicht finden. Es geht letztlich nicht um Unterschreiten des Mindestunterhaltes sondern um die Frage ob die Einstufung in der DT in der Stufe 3 oder 4 zu erfolgen hat.

Ich würde folgendes meinen:

Festzustellen ist, welche monatlichen Zahlungsverpflichtungen auf die Immobilien im Rahmen des Unterhaltsrechtes berücksichtigungsfähig sind. Unterhaltsrechtlich relevant sind jedenfalls nicht die auf Tilgung der Immobilienfinanzierung gerichteten monatlichen Zahlungen. Hier gilt der Grundsatz, dass der Unterhaltsverpflichtete grundsätzlich nicht berechtigt ist, auf Kosten des Unterhaltsberechtigten Vermögen zu bilden.
Grundsätzlich sind von den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung unterhaltsrechtlich zunächst die sonstigen öffentlichen Abgaben abzuziehen. Auch notwendige Reparaturkosten sind absetzbar. Abzugsfähig sind daneben Gebäudeversicherung, Öltankversicherung, sonstige das Grundstück betreffenden Versicherungen und die so genannten Werbungskosten. Nicht abzugsfähig sind Ausbauten an der Immobilie, die deren Wert steigern oder sonstige Verbesserungen, die nicht der notwendigen Erhaltung des Objektes dienen.

Die Frage, ob Herr H verpflichtet ist, die Summe X zur Deckung der Restschuld zu verwenden, ist unerheblich. Er hätte dies jedenfalls tun KÖNNEN und dann keine Schulden anbringen können.
Alternativ und ergänzend bliebe zu argumentieren, dass Herr H einerseits in einer Wohnung gegen Mietzahlung wohnt, andererseits aber eine Eigentumswohnung besitzt, welche er quasi kostendeckend vermietet. Er könnte ebensogut selbst in der Eigentumswohnung wohnen und hätte sich demnach dann fiktive Einnahmen wegen mietfreien Wohnens anrechnen zu lassen.

Hat jemand dazu weiterführende Erkenntnisse?
Streite nie mit Idioten.
Sie ziehen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung.
Zitieren
#2
Ich sehe es genauso wie du.

Mit der kleinen Ausnahme, dass die Tilgung im Rahmen der 4% vom Brutto als zusätzliche AV geltend gemacht werden kann, sofern noch nicht ausgeschöpft.
Darüber hinaus erkennen manche OLGs (FFM?) auch einen Teil der Tilgung als Ersatz für sonst nicht zugelassen Instandhaltungsrücklagen an.

Ob er die Barmittel zur Tilgung oder anderweitig ertragbringend anlegt, ist irrelevant, da sie in beiden Fällen Kapitalerträge einbringen.

Ob er dazu beim KU über 100% gezwungen kann, weiß ich grade nicht. Glaube es aber nicht.
Es steht ihm m.M.n frei, das Geld auch zu verjucken.
Zitieren
#3
naja, aber das ergäbe doch einen Schuss ins eigene Knie?!

Die Differenz von Stufe 3 auf 4 in der DT ist nicht weltbewegend in dem Fall. Würde man die Rechtsprechung unter Würdigung der Umstände heranziehen, dann holt SIE sich eben doch Ehegattenunterhalt - und der wird deutlich höher...

*kopfkratz*

Scheinbar wieder ein Fall von unbelehrbar.
Streite nie mit Idioten.
Sie ziehen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung.
Zitieren
#4
Da kann ich dir jetzt nicht folgen.
Zitieren
#5
Ganz einfach:

Es geht bisher nur um den KU.
Wenn der Mann nun "trickst" und spitzfindig wird, wird sie das auch. Sie könnte Trennungsunterhalt bzw Ehegattenunterhalt bekommen, das seht zweifelsfrei fest. Hat sie bisher aber nicht in Betracht gezogen um des lieben Friedens willen. Wenn sie den jetzt doch will, dann zählt das einschlägige BGH Urteil von 2004 und die Mieteinnahmen zählen voll rein weil die Nebenkosten gesondert berechnet werden.
Nach allem, was ich berechnet hab, stehen ihr rund 400EUR zu. Bei KU wären es DEUTLICH weniger.
Jetzt klarer?
Streite nie mit Idioten.
Sie ziehen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung.
Zitieren
#6
Nein.
Irgendwie fehlt mir die Linie, worauf du eigentlich hinaus willst.

Wo siehst du z.B. "Tricks"?
Zitieren
#7
(30-12-2010, 19:21)vorsichtiger schrieb: Jetzt klarer?
Solche "Luxusprobleme" wirst Du hier wohl eher nicht finden.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zinseinnahmen und Unterhaltsrelevantes Einkommen Tigerfisch 9 8.153 10-11-2014, 21:07
Letzter Beitrag: p__
  Berechnung unterhaltspflichtiges Einkommen ramses72 1 2.988 30-05-2013, 21:03
Letzter Beitrag: beppo

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste