Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
väterpolitik.de - Aktion Familienpolitik mit Vätern
#1
väterpolitik.de - Aktion für eine Familienpolitik mit Vätern

Jetzt "Wahlhelfer" werden - ab 2. Mai mitmachen!

Der Väteraufbruch für Kinder e.V. bittet engagierte Väter und Mütter, seine bundesweite Aktion für eine Familienpolitik mit Vätern zu unterstützen und sich ab sofort unter Väterpolitik.de als „Wahlhelfer“ einzutragen. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 möchte der größte deutsche Väterverein viele – möglichst alle – Kandidatinnen und Kandidaten direkt vor Ort zur Väterpolitik befragen. Ein ehrgeiziges Ziel, das nur erreicht werden kann, wenn viele Väter und Mütter - egal ob seiend, werdend oder wollend - mithelfen. Selbstverständlich sind damit auch Großeltern angesprochen.

Unter dem Menüpunkt "Väterpolitik" haben wir Ihnen Infos über diese Aktion zusammengestellt. Dort erfahren Sie auch, wie Sie sich bereit schon jetzt für die Väterpolitik in Deutschland stark machen können.

In jedem Fall: Seien Sie als Wahlhelfer mit dabei - ab 2. Mai!


Was ist Väterpolitik?

Väterpolitik ist Familienpolitik mit Vätern, die ihre Kinder betreuen und erziehen wollen. Die Väterpolitik ist eine überfällige Ergänzung der gegenwärtigen Frauenförderung hin zu einer ganzheitlichen Geschlechterpolitik, die sowohl die Bedürfnisse von Kindern, Frauen und auch Männern berücksichtigt.


Was will Väterpolitik.de?

Abgesehen von isolierten Ansätzen, wie z.B. die „Vätermonate“, gibt es in Deutschland derzeit keine in sich schlüssige Väterpolitik. Um das Bewusstsein für die väterliche Seite der Familienpolitik zu schärfen, möchten wir viele – möglichst alle – Kandidaten der Bundestagswahl 2009 zur Väterpolitik befragen.

Die Befragung begann am 2. Mai mit der Veröffentlichung eines Kurzfragebogens auf dem 2. deutschen Väterkongress in Karlsruhe. Sie können den Fragebogen von Väterpolitik.de herunter laden und Ihre Bundestagskandidaten direkt vor Ort befragen. Der aktuelle Stand der Befragung und die ersten Ergebnisse werden danach auf Väterpolitik.de veröffentlicht.


Wie kann ich bei Väterpolitik.de mitmachen?

Wichtig ist vor allem, dass Sie die Bundestagskandidaten aus Ihrer Umgebung befragen. Dafür veröffentlichen wir am 2. Mai einen Kurzfragebogen, den Sie unter Väterpolitik.de herunterladen können. Wenn Sie sich vorab – möglichst gleich jetzt - als Wahlhelfer eintragen, können Sie sich mit anderen Aktiven vernetzen, die in Ihrer Nähe wohnen. Am besten, Sie befragen Ihre(n) Bundestagskandidat(en) gemeinsam – sicherlich ergeben sich dann noch ganz andere politische Gesprächsthemen.


Dürfen Frauen auch mitmachen?

Ja, wir bitten sogar sehr darum!

Wir sind davon überzeugt, dass die Chancengleichheit von Frauen mit Männern im Beruf nur erreicht werden kann, wenn sich die Rollen von Väter mit Müttern in den Familien und vor allem bei der Kinderbetreuung angleichen. Bisher wird dieser ganzheitliche Ansatz in der Politik nicht verfolgt: Gleichstellungspolitik ist derzeit beschränkt auf Frauenförderung. Für einen neue ganzheitliche Geschlechterpolitik muss deshalb die väterlich-männliche Seite gestärkt werden.

Ein guter Grund auch für Frauen, bei Väterpolitik.de mitzumachen.


Was kann ich noch für Väterpolitik.de tun?

Wenn Ihnen diese Aktion gefällt, dann können Sie noch eine ganze Menge mehr für Väterpolitik.de tun:

Sprechen Sie Freunde, Bekannte und Verwandte an. Egal ob bei Ihnen vor Ort oder irgendwo anders in Deutschland: Bundestagskandidaten gibt es überall. Deshalb brauchen wir auch überall Menschen, die sich bei www.väterpolitik.de anmelden und vor Ort mitmachen.

Verschicken Sie eine Mail an alle Leute in Ihrem Verteiler, um auf Väterpolitik.de aufmerksam zu machen.

Setzen Sie unseren Banner auf Ihre Web-Site und verlinken Sie ihn auf www.vaeterpolitik.de. Den Banner finden Sie hier.

Unterstützen Sie unsere Medienarbeit. Rufen Sie bei Ihrer Zeitung an und bitten Sie, jeweils unsere aktuelle Pressemitteilung abzudrucken und Platz für ein Inserat zu spenden.

Spenden Sie mit dem Vermerk "Zweckbindung Väterpolitik.de" einen Geldbetrag an den gemeinnützigen Väteraufbruch für Kinder e.V. Wenn Sie uns Ihre Adresse angeben, erhalten Sie am Jahresende automatisch eine Spendenbescheinigung. Unsere Bankverbindung finden Sie unter www.väterpolitik.de im Menü "Väterpolitik => Was kann ich noch für Väterpolitik.de tun?" Dort können Sie auch Online spenden.


Wer macht Väterpolitik.de?

Die Webseiten www.väterpolitik.de und www.vaeterpolitik.de werden vom bundesweit organisierten Väteraufbruch für Kinder e.V. unter Federführung des Väteraufbruch für Kinder Berlin-Brandenburg e.V. betrieben. Die Betreiber sind parteipolitisch unabhängig.


Wie Sie Wahlhelfer werden und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
"Leute, die auf Rosen gebettet sind, verraten sich dadurch, daß sie immerzu über die Dornen jammern." (Françoise Sagan)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
väterpolitik.de - Aktion Familienpolitik mit Vätern - von henning - 15-05-2009, 14:46

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  GRÜNE Väterpolitik? sorglos 53 49.242 06-09-2012, 12:52
Letzter Beitrag: p__
  CDU-Parteitag zu Familienpolitik p__ 10 9.742 21-11-2010, 20:13
Letzter Beitrag: Terbeck
  AKtion mit Signalwirkung! Vater 18 16.817 04-07-2009, 00:55
Letzter Beitrag: Vater

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste