01-05-2015, 23:52
http://www.focus.de/familie/psychologie/...46845.html
"Wenn sich Eltern trennen, leiden die Kinder immer. Doch während einige den Verlust der gewohnten Familienstruktur schneller verarbeiten, leiden andere länger unter psychischen und körperlichen Beschwerden. Forscher haben herausgefunden, welche Kinder in die Risikogruppe fallen.
Profitieren Scheidungskinder vom geteilten Sorgerecht?
Oder erhöht sich der Stress, wenn Scheidungskinder abwechselnd bei Vater und Mutter leben?
Eine schwedische Untersuchung zeigt, dass Mädchen häufiger unter der Trennung litten als Jungen."
Die Ergebnisse, welch ein Wunder:
"Die Angaben verglichen die Wissenschaftler mit der Lebenssituation der Jugendlichen und fanden heraus, dass jene Kinder, die nach der Trennung nur bei einem Elternteil aufwachsen, am häufigsten über psychosomatische Beschwerden klagten."
"Jene, die nach der Scheidung abwechselnd bei Vater und Mutter lebten, zeigten sich weniger belastet."
In der SZ auch:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/psycho...-1.2454565
"Wenn sich Eltern trennen, leiden die Kinder immer. Doch während einige den Verlust der gewohnten Familienstruktur schneller verarbeiten, leiden andere länger unter psychischen und körperlichen Beschwerden. Forscher haben herausgefunden, welche Kinder in die Risikogruppe fallen.
Profitieren Scheidungskinder vom geteilten Sorgerecht?
Oder erhöht sich der Stress, wenn Scheidungskinder abwechselnd bei Vater und Mutter leben?
Eine schwedische Untersuchung zeigt, dass Mädchen häufiger unter der Trennung litten als Jungen."
Die Ergebnisse, welch ein Wunder:
"Die Angaben verglichen die Wissenschaftler mit der Lebenssituation der Jugendlichen und fanden heraus, dass jene Kinder, die nach der Trennung nur bei einem Elternteil aufwachsen, am häufigsten über psychosomatische Beschwerden klagten."
"Jene, die nach der Scheidung abwechselnd bei Vater und Mutter lebten, zeigten sich weniger belastet."
In der SZ auch:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/psycho...-1.2454565