24-11-2015, 07:36
EU richtet sich nach den ehelichen Lebensverhältnissen und nicht denen danach.
Wenn man nach der Trennung durch KU pleite ist lässt das kein EU-Anspruch aufleben. So blöd ist der Gesetzgeber und die Gerichte dann auch nicht.
Die Frau verdient nach der Intention des Gesetzgebers nach der Trennung ja automatisch weniger weil sie weniger arbeiten kann weil sie das Kind ja völlig allein betreuen MUSS.
Die Realität ist anders, klar. Mein Kind wird 9h in ein Kindergarten gesteckt.
Aber deswegen sind Gerichte ja in großen, gesicherten Gebäuden, damit bloß kein Funken Realität rein kommt.
Wenn man nach der Trennung durch KU pleite ist lässt das kein EU-Anspruch aufleben. So blöd ist der Gesetzgeber und die Gerichte dann auch nicht.
Die Frau verdient nach der Intention des Gesetzgebers nach der Trennung ja automatisch weniger weil sie weniger arbeiten kann weil sie das Kind ja völlig allein betreuen MUSS.
Die Realität ist anders, klar. Mein Kind wird 9h in ein Kindergarten gesteckt.
Aber deswegen sind Gerichte ja in großen, gesicherten Gebäuden, damit bloß kein Funken Realität rein kommt.
Scheidung 2014 - Arm aber glücklich.