04-03-2016, 16:04
Zitat:Werden die Raten für einen zur Anschaffung aufgenommenen Kredit berücksichtigt, so verringern sich die anrechnungsfähigen Fahrtkosten; bei langen Fahrstrecken (ab ca. 30 km einfach) kann der Kilometersatz für die Mehrkilometer im angemessenen Rahmen nach unten korrigiert werden (in der Regel auf 0,20 €).Durchaus ernstzunehmender Rat:
Um die Bedeutung des Semikolons in diesem Satz richtig zu interpretieren, bedarf es keines Anwalts, sondern eines Deutschlehrers.
Deine Interpretation ist durchaus nachvollziehbar:
Du beziehst den Halbsatz "Kreditaufnahme" auch auf den nach dem Semikolon stehenden Satzteil ...
Gem. Wiki kann das Semikolon verwendet werden, um zwei gleichrangige Hauptsätze aneinander zu binden oder um als Aufzählungszeichen zwischen zwei Wortgruppen zu fungieren.
Ich lese es als zwei gleichrangige Hauptsätze, die nicht mit einem Punkt voneinander getrennt wurden, weil in beiden Sätzen eine Verringerungsmöglichkeit der anrechnungsmäßigen Fahrtkosten aufgeführt wird (und die Abtrennung dieses Sinneszusammenhangs - für die Herren Richter - durch einen Punkt zu stark gewesen wäre).
Dem folgend könnte man dem OLG nahelegen, alle satztrennenden Punkte aus den Leitlinien zu verbannen und durch Semikolon zu ersetzen ...
... sinngemäß dient schließlich (beinahe) jeder Punkt der Unterhaltsmaximierung.