Vor 4 Stunden
Mit KI hat es nichts zu tun, die kann nur verarbeiten was vorhanden ist. Das kann man auch ohne KI schon lange. Es ist der Aufbau der Register, die Datensätze selbst. Das betrifft jeden Lebensbereich. Österreich hat z.B. früh ein inhaltsreiches zentrales Melderegister geschaffen. Der Weg läuft auch in D, seit 2015 gibt es eine Vereinheitlichung der Meldedaten, zentrale Register sind zunächst auf Länderebene entstanden. "Meldedaten: Hochverfügbar und zentral gespeichert" ist der Werbesatz.
Das zentrale Immobilienregister ist seit 2022 auf der Tagesordnung. Seit dem 1.1.2024 wird unter dem Dach des Bundesfinanzministeriums ein neues Immobilien-Register aufgebaut, das dorthin münden wird, die Finanzämter führen die Daten ab. Wahrscheinlich gibts auch einen Zugriff auf die Grundbuchämter.
Das Transparenzregister hatten wir schon, dessen Inhalte wurden ständig erweitert. Und nun auch auf EU-Ebene. Denn all diese tollen Ideen werden von den Ländern auf Länderverbünde und Kontinente ausgeweitet. Das ist wie ein schweizer Taschenmesser, in dem viele Dinge drin sind und das jeder nutzt. Mittlerweile werden sogar Vereine eingetragen, Verwalter oder Treuhänder, Nichtrechtsfähige Stiftungen (Treuhandstiftungen), Personen, Begünstigte, Gesellschaften, Genossenschaften, auch ausländische Erwerber deutscher Immobilien... die Eintragungen sind sehr reichhaltig, da gibts auch Datenfelder wie "Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses".
Das zentrale Immobilienregister ist seit 2022 auf der Tagesordnung. Seit dem 1.1.2024 wird unter dem Dach des Bundesfinanzministeriums ein neues Immobilien-Register aufgebaut, das dorthin münden wird, die Finanzämter führen die Daten ab. Wahrscheinlich gibts auch einen Zugriff auf die Grundbuchämter.
Das Transparenzregister hatten wir schon, dessen Inhalte wurden ständig erweitert. Und nun auch auf EU-Ebene. Denn all diese tollen Ideen werden von den Ländern auf Länderverbünde und Kontinente ausgeweitet. Das ist wie ein schweizer Taschenmesser, in dem viele Dinge drin sind und das jeder nutzt. Mittlerweile werden sogar Vereine eingetragen, Verwalter oder Treuhänder, Nichtrechtsfähige Stiftungen (Treuhandstiftungen), Personen, Begünstigte, Gesellschaften, Genossenschaften, auch ausländische Erwerber deutscher Immobilien... die Eintragungen sind sehr reichhaltig, da gibts auch Datenfelder wie "Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses".