23-10-2025, 09:40
(23-10-2025, 08:29)Alimen T schrieb: Ansonsten kann ich die 99% nicht nachvollziehen . Meinst du die Unwahrscheinlichkeit dass mann das geteilte Sorgerecht bekommt? @ p_
Habe die 99% nicht ohne Grund genannt. Allerdings gibts es keine aktuellen Zahlen. Zuletzt war zu 2018 zu lesen:
Im Jahr 2018 übertrugen deutsche Richter und Richterinnen das Sorgerecht in Scheidungsverfahren in 914 Fällen auf die Mutter, in 251 Fällen auf beide Eltern gemeinsam und nur in 102 Fällen auf den Vater. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Aktuellere amtliche Zahlen liegen nicht vor, teilt ein Sprecher des Bundesjustizministeriums BuzzFeed News Deutschland mit. Wer Sorgerechtsprozesse gewinne und aus welchem Grund, das werde „nicht regelmäßig erfasst“.
Quelle: https://www.fr.de/panorama/benachteiligt...hatgpt.com - Bei 148 066 Scheidung im Jahre 2018 sind das 0,79% der Scheidungen, bei denen das Sorgerecht ein Opfer des Elternstreits wurde und in 99,21% nicht.
Zitat:Aber falls doch, dann scheint hier ausnahmsweise nicht unsere arschkriecherische Journaille zu versagen, sondern p__'s Lesekompetenz. Oder aber Tilman Kuban ist als Vertreter der Blockparteien bereits so sehr vom Mainstream zurechtgerüttelt worden, dass er in vorauseilendem Gehorsam einfach direkt pressegerecht und öffentlichkeitskonform vorformuliert hat.
Also deiner Ansicht nach ein Jurist, der einfache und grundlegende Rechtsbegriffe falsch benutzt, in einem Streit in dem er gerade selber mittendrin steckt und wo er vielleicht mal was von diesem mysteriösen "Sorgerecht" gehört hat? Gibt es Indizien für diese Vermutung ausser einem ebenso unbelegten Pauschalvorwurf auf persönlicher Ebene an mich? Und wieso schreibst du Blockparteien? Ich habe Kubans CDU genannt, nicht mehrere Parteien. Das nicht ohne Grund. Denn um genau das von Herrn Kuban genannte Sorgerecht hat sie sich bersonders "verdient" gemacht. Über ein Jahrzehnt das BVerfG Urteil dazu ignoriert, 1997 das Minimum eingeführt und weiterhin viele Väter ohne Sorgerecht gelassen, in der nächsten Reform zusammen mit der CSU die Väter ohne Trauschein weiterhin draussengehalten, ein Punkt den sogar die nicht gerade für Väterfreundlichkeit bekannten SPD und Grüne ändern wollten.
Vielleicht mehr Tatsachen und deutliche -gegründete- Benennung der Familienrechtsverbrecherparteien statt Konzilianz und ad personam Ablenkungen in eine Lesekompetenz? Regel 2 lesen: https://www.trennungsfaq.com/forum/showt...php?tid=69
