Gegenrechnung ->
In den Zeitfirmen arbeiten als Festangestellte in der Regel Frauen, die Frauenquote ist locker 70% oder höher.
Als 08/15 Disponentin verdienst du intern etwa 2.600€ Brutto, als Qualifikation wird ein kaufmännischer Beruf erwartet.
Als externe Leihkraft mit gleicher Qualifikation oder höher verdienst du zwischen 1.800€ und 2.100€ Brutto. Hier überwiegen übrigens wieder die Männer, genau -> als Leiharbeiter.
Alles reine, feministisch - linke Propaganda. Und was das statistische Bundesamt angeht, na das wissen wir ja.
Zitat IW Forschungsinstitut 2010 ->
"20-jährige Arbeitnehmerinnen verdienen im Durchschnitt genauso viel verdienen wie gleichaltrige Arbeitnehmer!"
"Im Jahr 2006 betrug die bereinigte Lohnlücke zwischen Männern und Frauen 8 Prozent"
"Bei gleicher Qualifikation, gleicher Berufserfahrung, gleicher Unternehmensgröße, gleichem beruflichen Status sowie weiteren vergleichbaren Bedingungen betrug der Lohnabstand von Frauen zu Männern knapp 13 Prozent."
Ja was denn nun?
Drei Widersprüche auf einer Seite bei alleine diesem Institut!
Ich kann verstehen das Unternehmen versuchen das Risiko einer Schwangerschaft bei Frauen etwas abzufedern, besonders dann, wenn sie gut eingearbeitet und in die Arbeitsprozesse integriert sind!
(Männer werden bekanntlich ja nicht schwanger und fallen aus )
In den Zeitfirmen arbeiten als Festangestellte in der Regel Frauen, die Frauenquote ist locker 70% oder höher.
Als 08/15 Disponentin verdienst du intern etwa 2.600€ Brutto, als Qualifikation wird ein kaufmännischer Beruf erwartet.
Als externe Leihkraft mit gleicher Qualifikation oder höher verdienst du zwischen 1.800€ und 2.100€ Brutto. Hier überwiegen übrigens wieder die Männer, genau -> als Leiharbeiter.

Alles reine, feministisch - linke Propaganda. Und was das statistische Bundesamt angeht, na das wissen wir ja.
Zitat IW Forschungsinstitut 2010 ->
"20-jährige Arbeitnehmerinnen verdienen im Durchschnitt genauso viel verdienen wie gleichaltrige Arbeitnehmer!"
"Im Jahr 2006 betrug die bereinigte Lohnlücke zwischen Männern und Frauen 8 Prozent"
"Bei gleicher Qualifikation, gleicher Berufserfahrung, gleicher Unternehmensgröße, gleichem beruflichen Status sowie weiteren vergleichbaren Bedingungen betrug der Lohnabstand von Frauen zu Männern knapp 13 Prozent."
Ja was denn nun?
Drei Widersprüche auf einer Seite bei alleine diesem Institut!
Ich kann verstehen das Unternehmen versuchen das Risiko einer Schwangerschaft bei Frauen etwas abzufedern, besonders dann, wenn sie gut eingearbeitet und in die Arbeitsprozesse integriert sind!
(Männer werden bekanntlich ja nicht schwanger und fallen aus )