Hmm..
Umgang und Unterhalt sind unabhängig - bis zum Wechselmodell. Dann erst wird aufgerechnet bzw. kippt der Geldstrom.
Die Motivationen von uneinigenTrennungseltern sehe ich so verteilt.
Ökonomisch:
Der betreuende ET hat ein Interesse daran, den Umgang zu maximieren, da damit Betreuungszeit und Mittel gespart werden, bei vollem KU.
Der umgangsberechtigte ET hingegen spart, wenn er den Umgang minimiert, bei vollem KU.
Menschlich sieht es dagegen anders aus:
Der betreuender ET ist geneigt, den anderen über Minimierung des Umgangs zu verletzen.
Der umgangsberechtigte ET hingegen möchte das Zusammenleben mit den Kindern ausbauen, zumindest erhalten.
Sehr gegenläufige Dinge also, die einen prima Nährboden für inner- und interpersonelle Konflikte bilden. An anderer Stelle hatte ich auf diesen absurden Mechanismus hingewiesen.
Umgang und Unterhalt sind unabhängig - bis zum Wechselmodell. Dann erst wird aufgerechnet bzw. kippt der Geldstrom.
Die Motivationen von uneinigenTrennungseltern sehe ich so verteilt.
Ökonomisch:
Der betreuende ET hat ein Interesse daran, den Umgang zu maximieren, da damit Betreuungszeit und Mittel gespart werden, bei vollem KU.
Der umgangsberechtigte ET hingegen spart, wenn er den Umgang minimiert, bei vollem KU.
Menschlich sieht es dagegen anders aus:
Der betreuender ET ist geneigt, den anderen über Minimierung des Umgangs zu verletzen.
Der umgangsberechtigte ET hingegen möchte das Zusammenleben mit den Kindern ausbauen, zumindest erhalten.
Sehr gegenläufige Dinge also, die einen prima Nährboden für inner- und interpersonelle Konflikte bilden. An anderer Stelle hatte ich auf diesen absurden Mechanismus hingewiesen.