14-06-2012, 10:08
Hallo Leute,
also bei unseren Nachbarn in Skandinavien, bei denen ich mal fuer 4 1/2 Monate ein Auslandssemester absolvieren durfte, klappt das mit der Gleichberechtigung viel besser als hier.
Dort wird Emanzipation aber nicht so verzerrt bzw. einseitig gelebt wie hier in Deutschland.
Ich durfte ein Glueck erfahren, dass bei Trennungskindern beideEltern Unterhalt zahlen muessen, egal wo das Kind lebt (meistens bei der Mutter). Die Frau muss also genauso "bluten". Ausserdem ist der Unterhalt - obwohl die dort reicher sind - geringer als in der BRD.
Selbstverstaendlich haben nichteheliche Vaeter auch volles Umgangsrecht und Sorgerecht. Wenn das Umgangsrecht bei Getrenntleben ohne Begruendung verweigert wird, letztes Jahr hatte eine Daenin den Aufstand geprobt, sie kam dafuer hinter "schwedische Gardinen", Erzwingungshaft. In deutschen Gefilden undenkbar!
In Skandinavien wird Gleichberechtigung aber eben nicht nur als Rechte fuer Frauen mit gleichzeitiger Entpflichtung verstanden. Frauen werden genauso an ihre Pflichten erinnert.
Z.B. muessen norwegische Trennungsfamilien, die weit auseinander leben, sogar die Umgangskosten fuer das Kind teilen. D.h. wenn das Kind zum Papa fliegt, zahlt Mutti die Haelfte des Flugpreises und die Haelfte der Verpflegung. Ebenfalls undenkbar in Kotzdeutschland!!!
Ueberhaupt gehen in Skandinavien, genauso wie in Frankreich, die Frauen selbstverstaendlich arbeiten, ob mit oder ohne Kind/er, egal wie alt. Fuer die Ganztagskinderbetreueung muessen auch wieder beide Eltern bezahlen, das ist allerdings ziemlich teuer. Aber dadurch dass man sich die Kosten teilt, ist es ja auch nur gerecht.
Aus den Kindern dort ist mit diesem Prinzip auch was geworden, das kann man sich ja an der Wirtschaftsleistung dieser Laender wunderbar anschauen.
also bei unseren Nachbarn in Skandinavien, bei denen ich mal fuer 4 1/2 Monate ein Auslandssemester absolvieren durfte, klappt das mit der Gleichberechtigung viel besser als hier.
Dort wird Emanzipation aber nicht so verzerrt bzw. einseitig gelebt wie hier in Deutschland.
Ich durfte ein Glueck erfahren, dass bei Trennungskindern beideEltern Unterhalt zahlen muessen, egal wo das Kind lebt (meistens bei der Mutter). Die Frau muss also genauso "bluten". Ausserdem ist der Unterhalt - obwohl die dort reicher sind - geringer als in der BRD.
Selbstverstaendlich haben nichteheliche Vaeter auch volles Umgangsrecht und Sorgerecht. Wenn das Umgangsrecht bei Getrenntleben ohne Begruendung verweigert wird, letztes Jahr hatte eine Daenin den Aufstand geprobt, sie kam dafuer hinter "schwedische Gardinen", Erzwingungshaft. In deutschen Gefilden undenkbar!
In Skandinavien wird Gleichberechtigung aber eben nicht nur als Rechte fuer Frauen mit gleichzeitiger Entpflichtung verstanden. Frauen werden genauso an ihre Pflichten erinnert.
Z.B. muessen norwegische Trennungsfamilien, die weit auseinander leben, sogar die Umgangskosten fuer das Kind teilen. D.h. wenn das Kind zum Papa fliegt, zahlt Mutti die Haelfte des Flugpreises und die Haelfte der Verpflegung. Ebenfalls undenkbar in Kotzdeutschland!!!
Ueberhaupt gehen in Skandinavien, genauso wie in Frankreich, die Frauen selbstverstaendlich arbeiten, ob mit oder ohne Kind/er, egal wie alt. Fuer die Ganztagskinderbetreueung muessen auch wieder beide Eltern bezahlen, das ist allerdings ziemlich teuer. Aber dadurch dass man sich die Kosten teilt, ist es ja auch nur gerecht.
Aus den Kindern dort ist mit diesem Prinzip auch was geworden, das kann man sich ja an der Wirtschaftsleistung dieser Laender wunderbar anschauen.