22-01-2013, 10:05
(22-01-2013, 06:08)Globalisierte schrieb: wo Frauen eine hohe Vollzeiterwerbsquote aufweisen.
Woanders aber nicht trotz hoher Zahl nichtehelicher Geburten, z.B. in Osteutschland, Ungarn, Luxemburg. Da korreliert nichts. Umgekehrt auch nicht. Finnland hat z.B. eine sehr hohe Erwerbsquote, aber viel weniger nichteheliche Geburten wie die anderen skandinavischen Staaten. Auch die Schweiz. Ihr könnt es drehen und wenden, diese Begründung geht nicht tief genug. Und auch die Sozialleistungen können es nicht. Sehr hohe Zahlen nichtehelicher Geburten: Bulgarien, Ungarn, Estland, Georgien etc. - tolle Sozialleistungen, sorgender Staat? Von wegen.
Die Sorgerechtssituation hat in Ostdeutschland offenbar niemand zur Ehe animiert. Die Anerkenntnis und Normierung auf Nichteheliche anderer Länder war Folge einer Abstimmung mit den Füssen. Diese Abstimmung fand auch dann statt, als die Rahmenbedingungen sich dem verweigert haben. Der Staat kann sich darauf einstellen oder nicht - die Leute gehen trotzdem ihren eigenen Weg.