Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.22 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Trennungsfaq-Forum
Kein Konto und DE Arbeitgeber - Druckversion

+- Trennungsfaq-Forum (https://www.trennungsfaq.com/forum)
+-- Forum: Diskussion (https://www.trennungsfaq.com/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Konkrete Fälle (https://www.trennungsfaq.com/forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Kein Konto und DE Arbeitgeber (/showthread.php?tid=11319)

Seiten: 1 2


RE: Kein Konto und DE Arbeitgeber - Austriake - 16-03-2017

Ein PayPal - Konto ist nicht pfändungssicher. Wollte ich nur mal drauf hinweisen.


RE: Kein Konto und DE Arbeitgeber - Umgangsvereitelung_wasnun - 16-03-2017

Was die Pfändungssicherheit betrifft, ist Viabuy wirklich eine gute Wahl. Das wiegt aus meiner Sicht die Kosten wieder auf...


RE: Kein Konto und DE Arbeitgeber - Antragsgegner - 16-03-2017

Da ich auch gerade überlege, wie ich mich absichern kann:

Wie schützt ihr euch vor der simplen Lohnpfändung bei einem DE-Arbeitgeber?


RE: Kein Konto und DE Arbeitgeber - hans2000 - 16-03-2017

(16-03-2017, 21:24)Antragsgegner schrieb: Wie schützt ihr euch vor der simplen Lohnpfändung bei einem DE-Arbeitgeber?

Ein Arbeitskollege von mir hatte das Problem auch einmal.
Er hat es ganz einfach gelöst.
Seine neue Partnerein wurde eingestellt für viel Gehalt und wenig Arbeit....


RE: Kein Konto und DE Arbeitgeber - Antragsgegner - 16-03-2017

Wenn man selbstständig ist, ist das logisch. Aber als normaler Arbeitnehmer?


RE: Kein Konto und DE Arbeitgeber - Austriake - 17-03-2017

(16-03-2017, 21:24)Antragsgegner schrieb: Da ich auch gerade überlege, wie ich mich absichern kann:

Wie schützt ihr euch vor der simplen Lohnpfändung bei einem DE-Arbeitgeber?

Das geht nicht. Der Arbeitgeber wird in Deutschland per Gesetz zum Drittschuldner erklärt - zahlt er nicht das Geld aus deinem Lohn, zahlt er eben aus seinem eigenen. Also zieht er den Pfändungsbetrag lieber seinem Arbeitnehmer ab, als selbst zu zahlen.

Nach meiner Erfahrung sind die deutschen Arbeitgeber in dieser Hinsicht ziemlich phantasielos. Nur ganz wenige sind bereit, ihrem Mitarbeiter (der schuldlos infolge Scheidung in solche Probleme gerutscht ist) auch tatsächlich zu helfen. Leider.

(16-03-2017, 22:17)hans2000 schrieb: Ein Arbeitskollege von mir hatte das Problem auch einmal.
Er hat es ganz einfach gelöst.
Seine neue Partnerein wurde eingestellt für viel Gehalt und wenig Arbeit....

So lange es mit der neuen Partnerin gut läuft, einfache und wirksame Lösung.

Ein Bekannter (Ex meiner Schwester) hat das mal ähnlich gemacht, er hat seiner LAG die Einliegerwohnung zu einem Spottpreis vermietet, um sein Einkommen unterhaltstechnisch zu optimieren. Als ihm die LAG zu fad wurde und er sie loswerden wollte, kam das böse Erwachen. Sie hat sich aus dieser superbilligen Wohnung einfach nicht herausklagen lassen......