12-08-2009, 18:57
Das DIW hat eine Studie über die in Deutschland gezahlten Löhne veröffentlicht, die Ergebnisse sind mehr als erschreckend.
Einige Zitate bei SPON:
Keine gesellschaftliche Gruppe wurde einer neuen Studie zufolge in den vergangenen Jahren so stark geschröpft wie die Arbeitnehmer.
...
Als "einmalig" in der Geschichte der Bundesrepublik wertete das Institut das Phänomen, das die Löhne hierzulande auch nach dem 2004 einsetzenden Aufschwung weiter gesunken sein.
...
Trotz des Aufschwungs sei der Anteil der Löhne und Gehälter am gesamten Volkseinkommen so auf ein historisches Tief von 61 Prozent gesunken.
...
Zugleich aber stieg die Belastung durch Steuern und Sozialabgaben bei den Arbeitnehmern auf mehr als 50 Prozent, wie das DIW mitteilte. Damit trugen sie die Hauptlast der staatlichen Forderungen in Deutschland.
...
Besonders bemerkenswert sei, dass die Löhne in Deutschland zurückgingen, obwohl die Menschen hierzulande immer öfter Berufe mit höherer Qualifikation ausübten.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,642058,00.html
Einige Zitate bei SPON:
Keine gesellschaftliche Gruppe wurde einer neuen Studie zufolge in den vergangenen Jahren so stark geschröpft wie die Arbeitnehmer.
...
Als "einmalig" in der Geschichte der Bundesrepublik wertete das Institut das Phänomen, das die Löhne hierzulande auch nach dem 2004 einsetzenden Aufschwung weiter gesunken sein.
...
Trotz des Aufschwungs sei der Anteil der Löhne und Gehälter am gesamten Volkseinkommen so auf ein historisches Tief von 61 Prozent gesunken.
...
Zugleich aber stieg die Belastung durch Steuern und Sozialabgaben bei den Arbeitnehmern auf mehr als 50 Prozent, wie das DIW mitteilte. Damit trugen sie die Hauptlast der staatlichen Forderungen in Deutschland.
...
Besonders bemerkenswert sei, dass die Löhne in Deutschland zurückgingen, obwohl die Menschen hierzulande immer öfter Berufe mit höherer Qualifikation ausübten.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,642058,00.html