(17-03-2012, 10:58)p schrieb:...bei den Vätern sind es dann die Umgangskosten, die den Bedarf erhöhen, und der abzusetzende KU, der sie in die Bedürftigkeit treibt. Mütter fallen mE nicht schneller in die Bedürftigkeit.(17-03-2012, 09:23)Camper1955 schrieb: Die meisten Muttis leben also schon außerhalb der Fänge der SGB - II Gesetzgebung, während zum Glück jetzt immer mehr Papas erkennen, welche Chancen sich ihnen durch die SGB - II Gesetzgebung bietet.
Die Quote der ALG 2 -beziehenden Alleinerziehenden Mütter ist aber äusserst hoch, laut Familienbericht der Bundesregierung 40%. Das liegt auch an den Zuschlägen, da sie mehr wie andere bekommen liegen sie auch schneller im ALG 2 -Bereich.
Wenn mehr Väter beantragen würden, was ihnen nach Gesetz zusteht, dann könnten sich ähnliche oder noch schlimmere Zahlen-Verhältnisse (und Signalwirkungen) ergeben.