Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OLG Jena 1 UF 397/07: Einkommen der Partnerin eines Unterhaltspflichtigen
#16
Die BGH-Urteile sind alles andere als eindeutig. Sie beziehen sich gar nicht so sehr auf eine Auskunftspflicht, sondern auf Selbstbehaltsreduktion aufgrund einer verdienenden neuen Ehefrau, dem faulen Juristentrick "Familienunterhalt". Der Weg des Beklagtenanwalts war nicht schlecht, die weiterhin bestehenden schweren Lücken im Urteil zeigen das ebenfalls.

Zitat:Wie genau ist die richterliche "Annahme" juristisch definiert?

Über die Beweislast. Es war schon immer so, dass der Pflichtige nachweisen muss, dass er nicht zahlen kann. Nicht das Gericht oder die Berechtigte beweisen, dass das Pflichtige leistungsfähig ist, sondern der Pflichtige muss das Gegenteil beweisen. Das Gericht kann also einfach von Leistungsfähigkeit ausgehen. Die Behauptung der Leistungsfähigkeit braucht keinen Beweis.

Das BGB gibt das nicht her. Es ist, so wie 90% des Unterhaltsrechts einfach "gesicherte Rechtssprechung": Aus der juristischen Sammelkiste mieser Tricks, Verdrehungen, Müll und veredelt von Richtern, die Recht zu sprechen glauben, aber permanent Rechtsbeugung praktizieren "weil es die vor mir auch so machen".
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: OLG Jena 1 UF 397/07: Einkommen der Partnerin eines Unterhaltspflichtigen - von p__ - 16-06-2009, 09:07
Quod licet Iovi non licet bovi - von Gast1 - 16-06-2009, 21:18

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  OLG Jena 1 UF 19/10: Berücksichtigung der Kosten des Umgangsrechts beim Unterhalt borni 12 19.604 24-10-2010, 16:09
Letzter Beitrag: Bluter
  OLG Jena 1 UF 141/08: Freistellung vom Kindesunterhalt ist möglich p__ 1 17.827 03-12-2008, 15:52
Letzter Beitrag: ali mente

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste